Willy Wimmer zum Fall Nawalny: „Brüssel dreht nicht das große Rad, Brüssel dreht durch“
Das EU-Parlament plant bereits härtere Sanktionen gegen Russland wegen der mutmaßlichen Vergiftung von Alexei Nawalny. Wir sprachen mit dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten und Staatssekretär a. D. Willy Wimmer (CDU) unter anderem über seine Einschätzung dieses Falls. Der CDU-Politiker und ehemalige Staatssekretär Willy Wimmer äußert sich im RT-Interview zum Fall Nawalny und zu den Forderungen des EU-Parlaments nach härteren Sanktionen gegen Russland.
Deutsches Steuergeld für deutsche Bürger einsetzen
No Description
Neu, next, grün und CO2-frei: Die EU nach von der Leyens Plan
Das Klimablaue vom Himmel versprach Ursula von der Leyen bei ihrer ersten Rede zur Lage der EU. Die Kommissionspräsidentin, die vor einem drohenden parlamentarischen Untersuchungsausschuss aus dem Berliner Verteidigungsministerium auf die Brüsseler Spitzenposition entkam, verkündete: „Wir möchten Vorreiter weltweit sein.“ Ihr „Neuer Grüner Deal“ sieht natürlich in Europa keine Autos mehr vor, zumindest nicht solche, die mit Verbrennermotoren angetrieben werden.
Corona: Wieviel Angst verträgt die Wirtschaft? – ein Talk Spezial mit Prof. Dr. Stefan Homburg – Servus TV
Bis zum Lockdown war Professor Stefan Homburg einer der anerkanntesten Finanzexperten im deutschsprachigen Raum. Seit er die drastischen Maßnahmen der Regierungen kritisiert, wird er diskreditiert. Ein Gespräch über das politische Spiel mit der Angst, gekaufte Wissenschaft und fragwürdige Konjunkturpakete.
Die übereifrigen Deutschen: „Wie wir wurden, was wir sind“
Von Deborah Ryszka. Warum sahen und sehen sich so viele Deutsche als Menschen- und Weltretter? Woher rührt dieser moralische Eifer, andere belehren und bekehren zu wollen? Heinrich August Winkler gibt in seinem neuen Buch „Wie wir wurden, was wir sind“ Aufschluss./ Foto: Fred Jaugstetter
Jesus hat keine Willkommens-Kultur gepredigt
Humanitäre Verpflichtung, soziale Verantwortung, Gebot der Nächstenliebe oder der Barmherzigkeit: wann immer es um den Sozialstaat im allgemeinen und die Asyl- und Flüchtlingspolitik im speziellen geht, werden alsbald solche wohlklingenden Schlagworte und Phrasen zur Rechtfertigung des Status quo oder zusätzlicher Unterstützungsmaßnahmen vorgebracht.
„Ungeheuerlich, völlig undemokratisch und autoritär“ – reitschuster.de
Als Gründer des Focus hat Helmut Markwort die deutsche Medienlandschaft aufgewühlt wie wenige zuvor und keiner danach. Für das Projekt – ein bürgerliches Nachrichtenmagazin – gab es beim Start 1993 reihenweise Spott. Der heute 85-Jährige machte das Blatt unter seiner Führung zu einer Erfolgsgeschichte.
Wenn die Kugeln bergauf rollen – Dushan Wegner
In Phantasialand, einem wunderbaren Freizeitpark in Brühl bei Köln, stand früher (von 1973 bis immerhin 2011) die Casa Magnetica, die den Beinamen „Das schiefe Haus“ trug. Die Casa Magnetica war ein Haus, dessen Wände auf derart geschickte Weise schief gebaut waren, dass sich der Besucher in einem permanenten Zustand optischer Illusion befand.
Blog 09/20 – Carlos A. Gebauer | Liechtenstein Academy
Oft hören wir im Alltag Sätze wie: „Er handelte rechtmäßig“ oder „Er hat gegen das Gesetz verstoßen“. Und die Aussage „Man hat sich an Recht und Gesetz zu halten“ geht vielen schnell über die Lippen. Wie ich immer wieder erstaunt feststelle, machen sich selbst professionelle Juristen in der Regel nur selten Gedanken darüber, wie alle diese Sätze zusammenhängen.
Migration und Asyl: Hauptsache lügen!
In 16 Jahren in Russland hat mich immer wieder fasziniert und erschrocken, wie Ideologie dazu führt, dass Menschen einfache Kausalzusammenhänge nicht wahrhaben wollen. Putins Russland ist zwar unideologisch. Zumindest im Vergleich zu Merkels Deutschland. Aber das Erbe der sozialistischen Vergangenheit ist dort immer noch auf Schritt und Tritt zu spüren.